Schlagwort: Deutscher Buchpreis
-
Gebirglich und burgicht
Wie kann man sich „Kämme“ vorstellen, die sich „gebirglicher geben, als sie sind“? Ach so, Moment: Das Wort „gebirglich“ scheint eine Neuschöpfung zu sein.
-
In einem Betonquader
Verbindet die Präposition „in“ das Objekt „Betonquader“ mit dem Prädikat „war untergebracht“, d.h. stehen die Objekte „Betonquader“ und „Gästewohnung“ auf der gleichen Stufe und das Subjekt „ich“ ist sowohl in der „Gästewohnung“ als auch in einem „Betonquader“ untergebracht?
-
Sich schemenhaft schieben
Warum steht im zweiten Satz kein „es“?
-
Oktober, später, damals
Worauf bezieht sich in „Da ist Überzeugung in meinem Blick. Ungetrübt von Zweifeln“ das Wort „ungetrübt“? Auf das Objekt „Überzeugung (in meinem Blick)“ oder nur auf „Blick“?
-
„Es“, Es, Das
Warum fehlen nur im dritten Satz die Anführungszeichen bei dem Wort „es“?
-
Aber lieber noch
Wieso ist der erste Satz ein eigener Absatz?
-
Sternförmiges Grün
Obwohl die Windräder sich offenbar rhythmisch bewegen, sehen sie „wie starre Palmen“ aus.
-
Rückwärts einparken
Wieso weicht Freudenberg dem Blick des einparkenden Gerd aus?
-
Ohne Kanal
Sollte nicht ein Komma hinter „aus dem Schlafzimmer“ stehen bzw. wäre es nicht besser, das Komma davor wegzulassen?