Anfang gelesen von: Carl-Christian Elze, Freudenberg (Edition Azur 2022)
Liste: Longlist Deutscher Buchpreis 2022
Hängengeblieben an:
- Wieso weicht Freudenberg dem Blick des einparkenden Gerd aus – schaut der nicht eher nach hinten durchs Fenster? Oder sitzt Freudenberg hinten im Auto, also in Gerds Blickfeld? Wo sind hinten die Lüftungsschlitze?
- Wo gibt es Bordsteine, die aussehen, als wären sie fast einen Meter hoch? Oder ist das eine Übertreibung, die zeigt, wie verzerrt die Wahrnehmung (der Figur Freudenberg) ist?
- Sind Igel nicht braun, und wenn ja, wieso ist dieser dann grau? Oder ist das normal im Straßenverkehr? Wie erkennt man einen Igel in „einer einzigen grauen Masse“? Am „spitzen Kopf“? Oder ist das mit der Masse nicht wörtlich gemeint und man sieht noch die Stacheln?
- Freudenberg liegt offenbar daneben, ohne es zu merken: Sprache gibt es ja eindeutig auch ohne Zunge (zB ein Text). Ohne Sprache gibt es wohl keine Sätze und damit wohl auch keine falschen Sätze. Aber falsche Gedanken sowie Gefühle gibt es ja auch ohne falsche Sätze (zB mit korrekten Sätzen oder ganz ohne Sätze). Seltsamer Typ.
- Wieso ist der erste Absatz eigentlich eingerückt?
Aufmerksam gemacht worden durch:
- Seltsame Fokalisierung, seltsame Hauptfigur
Angst vorm Weiterlesen bekommen durch:
- „zerquetschter Igel“
Kommentar verfassen