Anfang gelesen von: Kim de l’Horizon, Blutbuch (DuMont 2022)
Liste: Shortlist/Gewinner Deutscher Buchpreis 2022 sowie Schweizer Buchpreis 2022
Hängengeblieben an:
- Warum fehlen nur im dritten Satz die Anführungszeichen bei dem Wort „es“? Ist mit diesem Wort nicht derselbe Gegenstand gemeint?
- Ähnlich: Warum steht im sechsten Satz „Das“ statt Es bzw. „Es“?
Wenn „das“ denselben Gegenstand bezeichnet, der bisher mit „es“ bezeichnet wurde, wozu dient dann diese Variation? - Wenn „Das“ das gleiche wie „Es“ bezeichnet, ist der Satz „Das gehörte zu den Dingen, die mensch sich nicht sagen konnte“ im Verbund mit den ihn umgebenden Sätzen dann nicht widersprüchlich? Denn „es“ kann ja dem Vater gesagt werden; der Vater kann „es“ der Mutter sagen; die Mutter kann „es“ der angesprochenen Figur („du“/“dir“) sagen. Wie kann dieses „es“ dann gleichzeitig zu den unsagbaren Dingen gehören? Oder ist mit „mensch“ ausschließlich die Beziehung zwischen erzählender und angesprochener Figur gemeint?
Kommentar verfassen