Leichte Erde

Um den Heilvorgang zu starten, stellen Sie den Härtegeber mit den Zifferntasten ein und drücken auf den Tabulator.

Menu

Skip to content
  • Haus und Spiegel | Deep Reading
    • Bibliothek und Wendeltreppe | Was ist Deep Reading?
    • Salon und Galerie | Deep Reading Workshops
    • Telefonapparat und Dachboden | Deep Reading Erfahrungen
    • Palme und Fenster | Texte zu Deep Reading
  • Sonnenuhr und Rondell | Blog
    • Openings | Eröffnungen
    • Deep Reading im Alltag
    • Deep Reading for Writers
    • Inigo’s Inquiries
    • Eigene Texte (Proben)
  • Garten und Wald | Schreiben
    • Zisterne und Kellereingang | Schreibbegleitung
    • Schaukel und Wolken | Erfahrungen Schreibbegleitung
    • Feldblumen und Marmor | Übersetzungen
  • Klingelschild
    • Briefeinwurf
    • Hausdiener
    • Impressum und Disclaimer

Palme und Fenster | Texte zu Deep Reading

Texte zum Thema Lesen und oder Deep Reading

 

James Fenton, An Introduction to English Poetry.  (New York: Farrar, 2002)

Kurze, persönliche und scharfsinnige Einführung in Phänomene, die sich beim Lesen englischsprachiger Lyrik zu beachten lohnen. Wer nie genau weiß, wie man anständig über Rhythmus und Betonungen sprechen soll, findet hier ein Buch, mit dem sich nicht nur das Silbenzählen üben lässt, sondern in dem auch Erklärungen angeboten werden, warum das eigentlich interessant sein könnte.

John Miedema, Slow Reading. (Duluth: Litwin, 2009)

Kurze, wohlgeordnete und sachliche Diskussion des langsamen Lesens mit Thesen zur Entstehung und Bedeutung des Phänomens. Weniger ein Handbuch für die Allgemeinheit als eine Auffächerung des Themas. Startpunkt ist Bibliothekswissenschaft, berührt aber auch Bereiche wie Kulturwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Enthält Hinweise zum Weiterforschen.

David Mikics, Slow Reading in a Hurried Age. (Cambridge: Belknap, 2013)

Enthält Überlegungen zum Stand des konzentrierten Lesens in einer abgelenkten Zeit, vierzehn “Regeln”, wie man das langsame Lesen trainieren kann und Beispiellektüren aus den großen Genres Roman, Drama, Lyrik und Essay. Sehr nützlich als Handbuch. Mit Freude an der Vermittlung komplexer Dinge geschrieben, allerdings zum Teil für Leute, die auch bei der Deutung von komplexen Metaphern mitgehen anstatt auszusteigen.

Ezra Pound, ABC of Reading. (New York: New Directions, 2010 [1934])

Eigentümliche, sowohl scharfsinnige als auch unbegreifliche Mischung aus Reflexion und Handbuch, Snobismus und Punk, in erster Linie gedacht für zukünftige Poeten. (Pound eben.)

John Sutherland, How to Read a Novel. A User’s Guide. (London: Profile, 2006)Sutherland_How to Read

Gelehrtes und sehr lustiges Buch von einem altgedienten britischen Experten, der nichts mehr beweisen muss (beachte die Umschlagseite). Keine Anleitung zum Lesen im engeren Sinne, sondern eine Reflexion über verschiedene zunächst unscheinbare Themen, die uns beim Romanelesen steuern, also zu Titeln, Namen, Abbildungen, Anfangssätzen, Schriftarten und Gattungen. In diesem Sinne ein Crashkurs für Leute, die sich schon immer gefragt haben, was ein Paratext ist. Der einzige Nachteil ist, dass das Buch im Jahr 2006 stecken geblieben ist, insofern sind die damals brandaktuellen Überlegungen zu Digitalisierung usw. mittlerweile wie in Eis konservierte Nachrichten von vorvorgestern. Eines der seltenen Bücher, bei denen es sich lohnt, auch die Anmerkungen zu lesen. Empfiehlt beim Lesen die Benutzung eines Bleistiftes: “Whether you use it or not, the pencil-in-hand elevates you to the status of player, rather than mere consumer.” Beantwortet die Frage: “Warum Romane lesen?” mit dem Hinweis, dass dort Dinge ausgesprochen, diskutiert und befragt werden können, die woanders nicht ausgesprochen werden können. Wem das noch nicht einleuchtet, hier ist das einleuchtendste Beispiel: “The one-word answer which is most likely to slap down facile objections of the ‘what a waste of time’ variety is, in some novels at least: ‘race’.”

Felicitas von Lovenberg, Gebrauchsanweisung fürs Lesen. (München: Piper, 2018)

Ein “Büchlein”, das eine Reihe von Zitaten, Behauptungen (gelegentlich mit Prozentangaben aus Studien) und persönlichen Einsichten einer belesenen und professionellen Bücherliebhaberin enthält. Unterm Strich ist demnach Lesen gut für uns, aber besser keine E-Books.

Der Klappentext verspricht übrigens, man werde aufgeklärt, “was sich hinter Trends wie Deep Reading verbirgt”, aber das wird in Wirklichkeit nur ganz kurz einmal erwähnt. Und zwar wird Deep Reading bezeichnet als “Lernmethode, die Jugendliche dazu befähigen soll, längere Texte ohne größere Ablenkung zu lesen und ihren Inhalt im Kern zu erfassen.” Also im Prinzip das Gegenteil dessen, was in unserem Haus gemacht wird.

Widgets

Don't like fomo that much? Sign up to our Deep Reading News Transmission Wire (via Mailchimp)

Got something to say? Here's a contact form!

Copyright | Michael Duszat
 

Loading Comments...